Kein Resultat
Kein Resultat

Marktplatz

Hier werden Stellen, Flyer und Inserate für psychologische und psychotherapeutische Angebote aufgeschaltet.

Das Angebot für Flyer und Inserate ist gratis. Textdateien (in PDF-Format) bitte an folgende Emailadresse senden:
vsp-so@psychologie.ch

Weiterbildungen und Veranstaltungen

Metakognitives Training für Psychose (MKT) - Durchführung und Stand der Forschung

Vortrag von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Steffen Moritz

Dienstag, 16. September 2025
7:30 - 19:00 Uhr (Vortrag & Diskussion)
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mittwoch, 17. September 2025
14:00 - 17:00 Uhr (Vortrag & anschliessender Apéro)
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

ZHAW:  Bilden Sie sich  jetzt mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter. Das CAS richtet sich an Fachpersonen, die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen und/oder planen, in ihrer Arbeitspraxis vermehrt in der Suizidprävention tätig zu werden.
Start Modul I:  12.09.2025     Start Modul II: 20.03.2026
Durchführungsort ZHAW

Im September 2025 wird ein neuer postgradualer Weiterbiludngsgang in Notfallpsychologie angeboten. Die Weiterbildung wird durch den FSP Gliedverband Notfallpsychologie "Verein Notfallpsychologie Schweiz" organisiert und seit 20 Jahren erfolgreich durchgeführt.

 Die Beratungsstelle Beforemore für Menschen mit pädosexueller Neigung sowie deren Angehörige / Umfeld und Fachpersonen aus Medizin / Psychologie / Psychiatrie lanciert eine weitere Kampagne zur Sensibilisierung.

Autismus verstehen und gemeinsam wachsen in allen Lebensphasen.

07. / 08. November 2025, Kursaal Interlaken, vor Ort und online

Save the Date:  19. - 20. März 2026

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Lenggstrasse 31, 8032 Zürich

forensik.events@pukzh.ch

Praxisorientierter Lehrgang für therapeutische und beratende Fachpersonen in der Begleitung von Eltern, die um ein frühverstorbenes Kind trauern. 

Links

Hilfe für Opfer von Gewald und Unfällen, sowie Angehörige und nahestende Personen.
Die Beratungsstellen Opferhilfe leisten und vermitteln dem Opfer medizinische, psychologische, soziale, materielle und juristische Hilfe. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auch anonym möglich.

An Alzheimer oder einer anderen Demenzform erkranken nicht nur ältere, sondern auch jüngere Menschen, die noch berufstätig sind. Neben der Begleitung durch Gesundheitsfachpersonen kann der Austausch mit Gleichbetroffenen helfen, sich mit der Erkrankung und ihren Konsequenzen auseinanderzusetzen und eine neue Lebensqualität zu finden. In Olten bietet Alzheimer Schweiz eine geleitete Gesprächsgruppe für junge Demenzerkrankte an. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit willkommen.
Die Gruppe trifft sich einmal monatlich direkt neben dem Bahnhof in Olten, im Kongresshotel Olten. Die Teilnahme ist für Mitglieder von Alzheimer Schweiz kostenlos, Nichtmitglieder zahlen CHF 20.- pro Treffen. Um Anmeldung wird gebeten an:  nadia.leuenberger@alz.ch

Mit dieser Internetplattform lanciert der Kanton Solothurn zusammen mit der Solothurner Spitäler AG (soH) eine leistungsstarke, einfach bedienbare und umfassende Übersicht der Präventionsangebote im Kanton zu den Themen psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden.

Die Internetplattform richtet sich an die Solothurner Bevölkerung sowie die Ärzteschaft und interessierte Fachpersonen. Wir freuen uns, wenn Sie die Seite nutzen und in Ihrem Netzwerk weiterempfehlen und bekanntmachen!

Im Rahmen des Vereins «Zusammen in Zuchwil» findet die „Frauenrunde“ circa einmal im Monat statt. Die Runde ist für alle offen. Neben dem Austausch und der Kulturvermittlung können die Frauen auch ihre Ressourcen einbringen.

Schweizerisches Institut für Gewaltprävention (SIG)

Das SIG bietet vielfältige Dienstleistungen an:
- Weiterbilung für Lehrpersonen zu Themen in den Bereichen Prävention, Umgang mit Konflikt- und Gewaltsituationen oder Disziplinsituationen.
- Beratung von Lehrpersonen in schwierigen Situationen.
- Arbeit mit Schulklassen oder Gruppen präventiv oder in schwierigen Situationen.
- Mobile, systemstärkende Schulsozialarbeit 

Ein Kurs für Eltern in Trennung. Angebot vom Zentrum für Begutachtung und Therapie (mit Unterstützung vom Kanton SO)

Psychologische Beratung/Personal Coach. Weitere Informationen unter

Einführungskurs in das Arbeitsangebot Besuchsdienst. Weitere Informationen unter:

Diverses

Für Mitarbeitende und Vorgesetze des Kanton Solothurns